Übliche Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag:
08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr

Donnerstag: 08.00 bis 12.00

Samstag: 08.00 bis 11.30  gem. Daten auf Homepage!

Telefon-Zeiten: 08.30 bis 11.30 und 14.00 bis 17.30

Sprachkenntnisse
Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch

An Pfingsten ist die Praxis ausnahmsweise vom Samstag, 27.05.2023 bis und mit Dienstag, 30.05.2023 geschlossen.

 

Unser Vertreter am Dienstag, 30.05.2023:

Dr. med. M. Wüst, Luzernerstrasse 11, 6010 Kriens, Tel. 041 320 11 52

Ausserhalb der üblichen Arbeitszeiten wenden Sie sich bitte direkt an die (kostenpflichtige) Ärzte-Notfall-Nummer 0900 11 14 14.

 

Mit bestem Dank für Ihr Verständnis und freundlichen Grüssen
Dres. med. I. und R. Cadisch mit Praxismitarbeiterinnen

 

 

Lieferengpässe bei diversen Medikamenten

Leider sind zunehmend - z.T. auch wichtige - Medikamente (z.Z. bereits über 1000 Substanzen!) nicht beliebig verfügbar. Das Problem ist vielschichtig und die Lösung liegt leider in weiter Ferne. Wir Hausärzte können es bedauerlicherweise auch nicht selber lösen. Falls Sie direkt betroffen sind, bitten wir 

- Um Verständnis und Geduld dafür, dass wir nicht alles per Telefon oder Mail "erledigen" können und wir oft selber nicht über die Dauer des Lieferengpasses informiert sind

- Dass Sie sich mit unserer Praxis in Verbindung setzen. Falls Ihnen unsere Assistentinnen nicht direkt eine Lösung vorschlagen können ist ggf. auch eine Arztkonsultation nötig, insbesondere, wenn Ersatzpräparate zum Einsatz kommen müssen, für die andere Spielregeln gelten: veränderte Wirkdauer, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Allergien etc. erfordern ggf. spezifische Instruktionen.

- darum, dass Sie ggf. auch andere Generika, als Ihr gewohntes oder ausnahmsweise ein "Originalpräparat" akzeptieren, da sie den identischen Wirkstoff enthalten

- um Überprüfung und ggf. Neuausstellung des Medikamentenplanes, um Doppelmedikationen oder Verwechslungen möglichst zu vermeiden. Bitte bringen Sie dazu immer auch ihren aktuellen Medikamentenplan mit.

Auch für uns ist die Situation mühsam und mit viel Mehraufwand verbunden; meistens gelingt es aber, eine akzeptable Lösung zu finden. In Ausnahmefällen geben wir Medikamente in Teilpackungen ab, für weitere Informationen verweisen wir diesbezüglich auch auf die entsprechend Seite des Bundes, für Interessierte betreffend fehlende Medikamente und Alternativen auch auf die Homepage über Medikamentenengpässe, die in Fronarbeit vom Spitalapotheker Enea Martinelli betrieben wird (der Bund ist dazu offenbar nicht in der Lage....). Zurecht wurde er für seinen unermüdlichen Einsatz kürzlich mit dem "Viktor-Award" als herausragendste Persönlichkeit 2022 des Schweizer Gesundheitswesens geehrt.

 

Besten Dank für Ihr Verständnis und freundliche Grüsse

 

Dres. R. und I. Cadisch mit Praxisteam


 

Corona, Erkältungswellen und Praxisbesuch nach Aufhebung aller Covid-Massnahmen:

Die Ansteckungszahlen sind aufgrund der zu geringen Testzahlen nicht mehr einfach zu interpretieren. Wegen gleichzeitig grassierender Influenza- und Erkältungskrankungen gelangen wir deshalb unverändert mit untenstehender Empfehlung betreffend das Tragen von Schutzmasken in den Arztpraxen an Sie.

1. In Arztpraxen finden sich gehäuft kranke und somit potenziell infektiöse Patientinnen und Patienten ein. Mit der Gesichtsmaske und weiteren Hygienemassnahmen können Krankheitsübertragungen auf andere Patientinnen und Patienten sowie auf das Praxispersonal minimiert werden.
2. In Arztpraxen werden gehäuft Risikopersonen betreut, die eine erhöhte Gefährdung zeigen für einen schweren Krankheitsverlauf. Diese gilt es zu schützen.
3. Das Tragen der Gesichtsmaske und weitere Hygienemassnahmen leisten weiterhin einen wichtigen Beitrag gegen gehäufte Ansteckungen beim Praxispersonal und dadurch bedingte Versorgungsengpässe durch krankheitsbedingte Abwesenheiten.  

Wir geben deshalb in Übereinstimmung mit unserer Standesorganisatino FMH, dem sanitätsdienstlichen Koordinationsgremium (SANKO) und Swissnoso trotz fehlender politischer Empfehlungen und weiterhin aufgehobenen Schutzmassnahmen weiterhin folgende Empfehlungen hinsichtlich des Tragens von Schutzmasken in Arztpraxen ab:

1) Generell trägt das Personal in der Arztpraxis beim Patientenkontakt in den meisten Fällen eine Maske
2) Ebenso ist das Tragen von Masken für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher der Arztpraxen empfohlen.
3) Risikopatientinnen und -patienten (z. B. schwer immunsupprimierte Patienten/Transplantationspatienten) wird das Tragen einer FFP2-Maske zum Selbstschutz empfohlen.
4) Alle Patientinnen und Patienten mit Symptomen (Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Fieber) einer Atemwegsinfektion sollen beim Besuch einer Arztpraxis weiterhin eine Maske tragen und ihren Besuch telefonisch voranmelden.

 

Covid-Zertifikate (Schweiz)

1) Das Covid-Zertifikat dokumentiert eine Covid-19-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testresultat und wird durch den Bund definiert (siehe Link).

2) Die Umsetzung obliegt den Kantonen; wir verweisen auf die entsprechende Homepage des Kantons Luzern.

3) Wir stellen seit Sommer 2022 keine Zertifikate mehr aus aufgrund der Aberkennung durch den Bund - die entsprechende Nachfrage ist allerdings schon lange praktisch gleich Null.

 

Covid-Impfung: aktuell keine Impfempfehlung mehr

Die durchgeführten Covid-Impfungen sind nach wie vor von grosser Bedeutung. Insbesondere Personen, die zweimal geimpft und dann (mindestens einmal) geboostert wurden, haben einen sehr guten Schutz vor schweren Krankheitsverläufen, die weiterhin möglich sind. Eine weitere Impfung ergibt zur Zeit nur einen kurzen unmittelbaren Schutz vor einer erneuten Ansteckung, weshalb der Bund (BASG und EKIF) Ende März 2023 aufgrund der erwarteten tiefen Viruszirkulation und der hohen Immunität in der Bevölkerung keine Empfehlung für eine Impfung gegen Covid-19 herausgegeben haben.

Im Individualfall kann bei besonders gefährdeten Personen (BGP) nach Ermessen des behandelnden Arztes oder der behandelnden Ärztin eine Impfung gegen Covid-19 erfolgen.
Nur im Falle einer sich abzeichnenden SARS-CoV-2 Welle, würde besonders gefährdeten Personen (BGP) deren letzte Impfdosis mehr als 6 Monate zurückliegt eine Impfung gegen Covid-19 empfohlen werden. Die Empfehlung würde in diesem Fall von BAG und EKIF entsprechend aktualisiert werden.

Die Anmeldung zur Impfung ist aber weiterhin telefonisch oder über diesen Online-Link in den Luzerner Kantons-Spitälern möglich. 

Die Impfkosten werden nicht mehr generell übernommen, sondern nur noch auf ärztliche Anordnung für BGP (vgl. hier)! 

Weitere Informationen unter:  BAG - Corona-Impfung bzw. für den Kanton Luzern hier. 

Der Bund definiert  drei Zielgruppen für die "Booster-Impfung":

1) Besonders gefährdete Personen (BGP)

• Personen im Alter von ≥ 65 Jahren
• Personen im Alter von ≥ 16 Jahren mit erhöhtem individuellen Gesundheitsrisiko aufgrund:
-- Vorerkrankung gemäss Kategorienliste
-- Trisomie 21
-- Schwangerschaft

Schwer immundefizienten Personen und Personen im Alter von ≥ 80 Jahren wurde die zweite Auffrischimpfung bereits im Frühjahr bzw. Sommer 2022 (aufgrund der damals aktuellen epidemiologischen Lage mit BA.5-Welle) empfohlen (s.o.). Liegt diese zweite Auffrischimpfung > 4 Monate zurück, so ist für diese Personen eine erneute Auffrischimpfung im Herbst/Winter 2022/23 empfohlen.

2) Gesundheitspersonal und Betreuungspersonen von besonders gefährdeten Personen

3) Alle weiteren Personen im Alter von 16–64 Jahren

Nicht empfohlen wird eine Auffrischimpfung Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren.

Wie schon bisher ist ein Abstand der Booster-Impfung von 4 Monaten zu einer vorangegangenen Impfung oder durchgemachten Covid-Erkrankung empfohlen. Falls man vermutlich einen Covid-Infekt durchgemacht hat, jedoch kein positives Test-Resultat vorliegt, kann die Impfung bedenkenlos auch ohne diesen 4-Monats-Abstand verabreicht werden, allenfalls ist der Nutzen minim geringer.

Als Impfstoffe zum Einsatz kommen für den "Booster" (d.h. nach erfolgter Grundimmunisierung mit mindestens 2 Dosen)

- bevorzugt die neuen "bivalenten" mRNA-Impfstoffe von Moderna bzw. Pfizer, die einen besseren Schutz vor den neuen Virus-Varienten versprechen

- die bisherigen mRNA-Impfstoffe von Moderna bzw. Pfizer, die auch für die Grundimmunisierung verwendet wurden

- der Protein-Impfstoff Nuvaxoid vom Hersteller Novavax

Alle Informationen zur Impfung im Kanton Luzern finden sie hier.

Unsere Praxis wird bis auf weiteres keine Covid-Impfungen anbieten

 

Influenza ("echte Grippe"), Erkältungen, Corona-Virus und COVID-19-Erkrankung 

1) Schutzkonzept Arztpraxis Cadisch: wichtige Punkte für unsere Kunden und Patienten:

  1. Bitte nehmen Sie unbedingt VOR Betreten der Praxis telefonisch Kontakt auf, wenn Sie an Symptomen leiden, die mit einer Covid-Infektion verienbar sind.
  2. Besucher mit Erkältungssymptomen betreten die Praxis weiterhin zwingend nur mit einem Mundschutz, sie werden in einem separaten Raum untersucht. Alle anderen Besucherinnen und Besucher bitten wir um das Tragen eine Hygienemaske - zu ihrem und zu unserem Schutz!
  3. Händedesinfektion nach Betreten und vor Verlassen der Praxis
  4. Wir tragen oft einen Mundschutz bei der Arbeit, um Sie zu schützen (oder haben Hygienetrennfenster); umgekehrt ist es für alle Personen auch weiterhin wichtig, dass Sie einen Mundschutz tragen (optimal FFP2).
  5. Wir desinfizieren regelmässig Türgriffe, Armlehnen von Stühlen etc.
Bei Unklarheiten oder Fragen nehmen Sie bitte tel. Kontakt auf mit der Praxis oder senden Sie ein Mail - wir werden dann eine verschlüsselte Verbindung für med. Belange mit Ihnen aktivieren (für Infos über geschützte Verbindung vgl. hier)!
 

2) Wichtige Infos betreffend Corona ständig aktuell unter

- BAG Coronavirus

- Homepage Gesundheit LU

2) Selber symptomatische Personen: 

Personen mit Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung (z.B. Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit) mit oder ohne Fieber, Fiebergefühl, Muskelschmerzen etc. könnten aktuell sowohl an einer "banalen", Erkältung, einer echten Grippe (Influenza) oder auch an einer Covid-Infektion leiden. Von aussen kann dies in aller Regel nicht sicher unterschieden werden.

Sie sollen ihre Umgebung durch das Tragen eines Mundschutzes schützen, ggf. der Arbeit fernbleiben und sich bei relevanter Gesundheits-Beeinträchtigung bei einer ärtzlichen Institution melden und ihre Umgebung darüber informieren. 

 

Testung auf das Corona-Virus oder andere Viren

Es existieren in der Arzt-Praxis nur Testmöglichkeiten auf das Corona-Virus, jedoch nicht für andere Viren. Eine Covid-Testung wird ab dem 01.01.2023 aber nur noch in Ausnahmefällen durchgeführt, denn sie wird vom Bund nicht mehr finanziert. Die Kosten für diagnostische Covid-Testungen mit PCR liegen bei >Fr. 100.-  Die Krankenkasse übernimmt nur noch bei ärztlicher Anordnung die Kosten. Liegt eine ärztliche Anordnung vor, dann übernimmt die Krankenkasse die Kosten, sofern der Test "notwendig ist, um das weitere medizinische Vorgehen zu bestimmen". Was genau damit gemeint ist, bleibt wohl Ermessenssache... Bei dieser Kostenübernahme kommt die Kostenbeteiligung – Franchise und Selbstbehalt – zur Anwendung. 

Die Behandlungskosten aller Erkrankungen selber gehen wie üblich zu Lasten der Krankenkassen.




Administrative Mitteilungen

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit

Normalerweise ist unsere Praxis am Donnerstag-Nachmittag und am Samstag-Vormittag geschlossen.
Wenn die Praxis nicht ferienhalber oder wegen Fortbildung geschlossen ist, können Patientinnen und Patienten unserer Praxis in dringenden Fällen versuchen, uns ausserhalb der üblichen Arbeitszeiten unter der Privatnummer 041 322 03 55 zu erreichen. Falls wir nicht erreichbar sind, so ist in Notfällen der regionale Notfalldienst (Nofall-Nummer Tel 0900 11 14 14) zu konsultieren. Bei lebensbedrohlichen Situationen kann direkt die Ambulanz (Tel 144) avisiert werden.

Vertretung am Donnerstagnachmittag

In dringenden Fällen können sich unsere Patienten am Donnerstag-Nachmittag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr bei der "Brunnmatt-Praxis" von Fr. Dr. Claudia Pouskoulas (Luzernerstr. 64, Kriens, Tel 041 310 23 26) melden (gilt nicht an Feiertagen oder wenn die Brunnmatt-Praxis ferienhalber geschlossen ist).

Öffnungszeiten am Samstagvormittag

Nach Ende der Corona-Pandemie können wir nun wieder an bestimmten, hier publizierten Daten an Samstag-Vormittagen Sprechstunden von 08.00 bis 11.30 anbieten, jedoch aufgrund geringer Personaldotierung mit etwas eingeschränkten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten:

- Samstag, 11.03.2023

 

Heim-Visitenzeiten

1. Mittwoch-Nachmittag im Monat: Zunacher 1 und Kleinfeld
2. Mittwoch-Nachmittag im Monat: Grossfeld, Lindenpark
3. Mittwoch-Nachmittag im Monat: Zunacher 2
Fällt ein Mittwoch im Monat aus, so verschieben sich die Visiten in der Regel um (je) eine Woche. Massgebend sind die hier publizierten Daten.

Die nächsten regulären Heimvisiten in den Alters- und Pflegeheimen in Kriens durch Dr. R. Cadisch finden an folgenden Daten statt:

Mittwoch-Nachmittag, 07.06./05.07.23.08./06.09.2023: Zunacher 1, Kleinfeld
Mittwoch-Nachmittag, 14.06./12.07./23.08./13.09.2023: Grossfeld, Lindenpark
Mittwoch-Nachmittag, 21.06./19.07./30.08.20.09.2023: Zunacher 2


Für zusätzliche Besuche sind Termine individuell direkt mit der Praxis zu vereinbaren. Falls an einem Mittwoch zusätzlich Patienten anderer Heime ohne geplante Visite besucht werden sollen, muss dies durch die Abteilung bis spätestens 11.30 gleichentags an unsere Praxis gemeldet werden.

 

Geänderte Telefon-Zeiten

Aufgrund der stark zunehmenden Anrufe zu Beginn und vor Ende der Öffnungszeiten, die unsere Praxisangestellten kaum mehr bewältigen können, haben wir unsere Telefonzeiten ab sofort wie folgt geändert:

Mo-Fr vormittags 08:30-11:30

Mo-Mi und Fr nachmittags 14:00-17:30

Wir sind dankbar, wenn Sie für nicht wirklich dringende Angelegenheiten nicht unmittelbar nach Öffnung der Telefonzeiten anrufen, da wir höchsten zwei Anrufe gleichzeitig bewältigen können. Benutzen Sie bitte auch Mail oder die Homepage für nicht-zeitkritische Mitteilungen oder Bestellungen!

 

Notfall - und der Hausarzt ist nicht erreichbar!

Seit dem 01.08.2013 besteht eine einheitliche Notfall-Nummer für den Kanton Luzern: 0900 11 14 14. Die Nummer ist kostenpflichtig (Fr. 3.23/Min.), wird dafür aber auch vom erfahrenen und geschulten medizinischen Personal der "Medphone" betreut. Das Fachpersonal entscheidet, wie die einzelnen Fälle einzuschätzen sind und wie dringend eine Behandlung ist. Bei einem medizinischen Notfall wird der Anrufende direkt ins geeignete, nächstgelegene Notfallzentrum oder an den verantwortlichen, diensthabenden Notfallarzt zugewiesen. Bei schweren, lebensbedrohlichen Notfällen kann eine Ambulanz aufgeboten oder der Anrufer an die Nummer 144 weitergeleitet werden. Sind die Beschwerden nur gering, wird eine telefonische Beratung vorgenommen oder dem Patienten ein Arztbesuch zu regulären Praxiszeiten empfohlen. Durch die kostenpflichtige Notfall-Nummer 0900 11 14 14 (Fr. 3.23/Min.) wird diese Dienstleistung selbsttragend und bringt Vorteile für alle Beteiligten.

Mit bestem Dank für Ihr Verständnis und freundlichen Grüssen

Dres. med. I. und R. Cadisch und Praxisteam



 Administrative Massnahmen:

Hausartzmodelle und -versicherung

Als Mitglieder des Hausarztvereins Luzern-Agglomeration (www.havluagglo.ch) haben auch wir Verträge mit verschiedenen Krankenkassen abgeschlossen, um unseren Kunden die Vorteile von Managed-Care-Versicherungsmodellen zu ermöglichen.

Die Verträge werden für unseren Hausarztverein durch die "Argomed" mit den Krankenkassen ausgehandelt. Die Krankenkassen, welche mit der Argomed Verträge unterhalten, sind im Internet (www.argomed.ch) ersichtlich, wobei nicht von allen dort aufgeführten Versicherern auch ein Anschluss-Vertrag mit unserem Hausarztverein besteht. Interessierte Kunden können sich bei ihrer Krankenkasse über Details informieren bzw. unter obiger Homepage unseres Hausarztvereins.

Prüfen Sie vor einem Wechsel des Verischerungsmodelles, ob die Prinzipien eines Hausarztmodells zu Ihnen passen bzw. welche "Spielregeln" Sie mit einer Vertragsänderung akzeptieren! Bei sogenannten "Regelverstössen" sind die im Vertrag festgelegten Regeln bindend!

Sogenannte "Listen-Hausarztmodelle", wo lediglich zwischen dem Versicherten und der Krankenkasse Vereinbarungen bestehen (z. B. Assura, und gewisse Modelle von KPT u.a. mehr) erfüllen für uns Ärzte nicht die Kriterien eines "richtigen" Hausarzt-Modells, da der Hausarzt gar nicht miteinbezogen wird. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Sie nicht darüber aufklären können, was in Ihrer Police steht und wozu sie sich verpflichtet haben, dies liegt in Ihrer eigenen Verantwortung. Wir fühlen uns bei Ihrer Behandlung Ihnen als unseren Patienten, den Regeln der ärztlichen Kunst und unserem Berufsethos (welches durchaus auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtig) verpflichtet, jedoch nicht solchen Abmachungen, die wir nicht kennen können.

Weitere Informationen dazu unter www.hausarztmodell.ch.


 

Versicherungsausweis, Adressänderungen und Wegzug

Bitte nehmen Sie bei jeder Konsultation, unbedingt aber bei Versicherungswechsel und zur ersten Konsultation (im neuen Jahr) ihre VERSICHERTENKARTE mit! 

Hat sich Ihre Adresse, Ihr Familienname oder Ihre Krankenkasse geändert? Bitte melden Sie uns diese Mutationen rechtzeitig (auch per Mail über unsere Homepage möglich)! 

Falls Sie wegziehen, können wir Sie unter bestimmten Bedigungen weiterhin hausärztlich betreuen, dies ist im Einzelfall abzuklären. Bedenken Sie aber auch, dass Hausbesuche dann nicht mehr möglich sind und wir mit den Aspekten des Gesundheitswesen an Ihrem neuen Wohnort nicht unbedingt vertraut sind (z.B. Physiotherapien, lokale Spitäler, Spezialärzte, soziale Institutionen etc.). Unter Umständen ist dann ein geplanter Arztwechsel mit rechtzeitiger Aktenübergabe die bessere Option.


 

Arztwechsel

Arztwechsel - ein "Dauerthema" (nicht erst seit dem immer weiter zunehmenden Hausärztemangel!)

Oft wird unsere Praxis von Patienten angefragt, ob sie in unsere hausärztliche Betreuung übertreten können, manchmal wünschen auch Patienten, von uns zu einem anderen Arzt zu wechseln. Sie können uns immer darauf ansprechen! Im Voraus möchten wir aber einige klärende Bemerkungen machen, um Missverständnisse zu vermeiden. Der einfacheren Lesbarkeit halber verwenden wir im Folgenden nur die männlichen Bezeichnungen und meinen dabei selbstredend auch alle Patientinnen und Ärztinnen.

1) Wir sind überzeugte Hausärzte und der Meinung, dass jeder Patient einen persönlichen Hausarzt haben sollte.

2) Unsere Praxis ist mehr als ausgelastet, wobei zu berücksichtigen ist, dass neben unseren Zusatzfunktionen (Amtliche Ärzte, Ärzte Notorganisation Luzern, Feuerwehrarzt Kriens, Schularzt etc.) die Sprechstundenzeiten von Dr. Cadisch ein 95%-Pensum bzw. diejeingen von Frau Dr . Cadisch ein 40%-Pensum ausmachen. Die zusätzlichen Praxis-Administrationsarbeiten sowie Fortbildungszeiten machen nochmals rund 50% der Sprechstundenzeit aus, sodass wir unmöglich mehr arbeiten können, ohne dass die Qualität unserer Arbeit (aber auch unsere eigene Lebensqualität) darunter leidet.

3) Aus diesen Gründen ist es uns prinzipiell nicht möglich, neue Patienten aufzunehmen, die bei einem anderen Arzt in Kriens (oder naher Umgebung mit zumutbarer Erreichbarkeit) bereits in Behandlung stehen, auch wenn dieser seine Praxis demnächst übergeben wird oder bereits übergeben hat. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass bei jedem Arztwechsel (aus welchen Gründen auch immer) oft sehr viele wertvolle Informationen verloren gehen und dass wir wohl keine wesentlich andere Medizin betreiben als unsere Arztkollegen.

4) Nur in folgenden Situationen können wir noch neue Patienten annehmen:

- Zuzug von ausserhalb Kriens und bisher kein Hausarzt in Kriens

- Jugendliche aus Kriens, welche dem Kinderarzt-Alter entwachsen sind

- Wohnsitz des Patienten in Kriens und Praxisaufgabe des bisherigen Hausarztes in Kriens (oder naher Umgebung), ohne dass eine Nachfolgeregelung besteht

- Übertritt in ein Alters- und Pflegeheim in Kriens und der bisherige auswärtige Hausarzt kann / will die Betreuung dort nicht weiterführen (unter bestimmten Bedingungen: nicht im "Schweighof", Betreuung unserer Patieten in den Heimen generell nur durch Dr. R. Cadisch möglich)

- Gynäkologische Patientinnen: nur bei Fr. Dr. I. Cadisch und nur für gynäkologisch-geburtshilfliche Belange (ohne gesamte hausärztliche Betreuung)

5) Bitte haben Sie Verständnis, dass in allen anderen (als den oben genannten) Fällen Ihnen unser Praxisteam bei entsprechenden Anfragen prinzipiell eine abschlägige Antwort geben wird - nicht weil wir nicht wollen, sondern weil wir nicht immer mehr mit unseren beschränkten Ressourcen können! Dabei wollen wir auch alle Anfragen gleichberechtigt behandeln und keine Präzedenzfälle schaffen. Bitte lassen Sie uns in diesen Situationen nicht ungefragt komplette Patienten-Dossiers zukommen (was auch aus Datenschutzgründen heikel sein kann!). Seltene Ausnahmen (wie z.B. "unüberbrückbare Differenzen mit dem bisherigen Hausarzt in Kriens" - diese sind übrigens oft nicht unüberbrückbar, wenn man darüber sprechen kann!) erfordern vorgängig ein persönliches Gespräch mit Herr oder Frau Dr. Cadisch, in welchem geklärt werden soll, ob ein Arztwechsel wirklich zwingend notwendig ist und wir die Betreuung übernehmen können oder wir dies als nicht sinnvoll erachten.

Bitte setzen Sie unser Praxispersonal betreffend Arztwechsel zu uns nicht unter Druck und seien Sie ehrlich mit Ihren Angaben ihnen und uns gegenüber; eine Arzt-Patienten-Beziehung ist immer eine gegenseitige Vertrauensangelegenheit!

6) Wenn Sie von uns zu einem anderen Arzt wechseln möchten, sind wir dankbar für ein Gespräch über Gründe und allfällige Kritik. Nur so können wir uns verbessern, wenn Sie z.B. mit uns oder unserer Arbeit nicht zufrieden waren!

Zudem muss die datenschutzkonforme Übergabe der Patientenakten geregelt werden, wofür normalerweise eine Unterschrift nötig ist.

Besten Dank für Ihr Verständnis

Dres. med. Reto und Ingrid Cadisch mit Praxisteam


 

Ärztliche Auskunft, Rückmeldungen und Beratung per e-mail

Für medizinisches Berufspersonal (Heime, Spitex etc.) und vereinbarte Rückmeldungen durch Patienten:

- Administrative Mitteilungen bitte an den Praxisempfang [email protected] oder über das Homepage-Formular senden (betreffend Datenschutz siehe unten!)

- Medizinische Mitteilungen bitte an dier persönlichen Arztadressen senden (Datenschutz beachten!)

Wir erhalten täglich mehrere Dutzend bis z.T. weit über hundert Mailanfragen - bitte setzen Sie dieses Kommunikationsmittel mit Bedacht ein!

Unsere Mailbox auf der Homepage versteht sich als zusätzliches Angebot für Patienten unserer Praxis, aber auch unbekannte Besucher können administrative Anfragen stellen.

Antwortfristen: Wir beantworten Ihre Fragen in der Regel zweimal pro Woche, und Sie erhalten somit meistens in spätestens vier Arbeits-Tagen eine Antwort in Ihre Mailbox. Dies sind Richtzeiten, die je nach Arbeitsanfall auch durchaus länger werden können.
In dringenden Angelegenheiten versuchen wir diese zu priorisieren, können dies aber nicht garantieren; unter Umständen ist dann ein Telefon das bessere Kommunikationsmittel. Während unseren Ferien (siehe Homepage) können wir verständlicherweise keine Mails bearbeiten.

Kosten: Ärztliche medizinische Auskünfte werden gemäss dem aktuellen Tarif des Krankenversicherungsgesetzes verrechnet (analog der sog. "Telefon-Konsultation").

Datenschutz: Beachten Sie undbedingt die Problematik des Datenschutzes: eine e-mail ist prinzipiell etwa so sicher wie eine Postkarte, kann also mehr oder weniger unkompliziert auch von Unbefugten "abgefangen", gelesen und evtl. sogar manipuliert werden. Wir empfehlen deshalb, keine heiklen medizinischen Informationen ohne "geschützte" bzw. "verschlüsselte" Verbindung zu versenden. Bei unserer Mailbox auf der Homepage handelt es sich um eine ungesicherte Verbindung. Medizinisches Personal verwendet immer geschützte HIN-Verbindungen zur Kommunikation mit uns.

Falls Patienten über eine geschützte Verbindung Daten mit uns austauschen möchten, ist dies einfach möglich (siehe Hin Mail Global). Wir versenden medizinische Informationen von uns aus prinzipiell verschlüsselt über diesen Weg. Falls Sie uns aber über die Mailbox der Homepage oder direkt via eine (unverschlüsselte) e-mail betreffend medizinischer Probleme kontaktieren, gehen wir jedoch davon aus, dass sie mit einer diesbezüglichen Antwort unter denselben Sicherheits-Bedingungen einverstanden sind!


 

 

 


Dres. med. Reto und Ingrid Cadisch

Gemeinschaftspraxis am Dorfplatz
Dres. med. Reto und Ingrid Cadisch
Luzernerstr. 6
6010 Kriens

Tel. 041 3202324

Öffnungszeiten

Mo, Di, Mi, Fr: 08.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00

Do: 08.00 - 12.00

Sa: an ausgewählten Daten, siehe Homepage!

Telefon bedient: 08.30-11.30 und 14.00-17.30

Facharzttitel

Allgemeine Innere Medizin, 1997

Fähigkeitsausweis

Praxislabor (KHM), 2002
Röntgenaufnahmen im niedrigen und mittleren Dosisbereich (KHM), 2002

Fortbildungs-Diplom/-Bestätigung

Allgemeine Innere Medizin (2021-2023)

Spezielle Hinweise

Samstag: 08.00 bis 11.30 z.Z. aus personellen Gründen nicht möglich (Homepage beachten)

Letzte Änderung am 31.05.2023


Diese Webseite basiert auf medsite.ch - ein Projekt von PLATFORM.solutions GmbH