Übliche Öffnungszeiten |
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Samstag: keine Sprechstunde Telefon-Zeiten: 08.30 bis 11.30 und 14.00 bis 17.30 |
Sprachkenntnisse |
Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch |
Es vertreten uns zu den üblichen Arbeitszeiten folgende Kolleginnen und Kollegen in Kriens:
- Praxis Dres. med. Bleiber Di Nicola, Luzernerstrasse 26, 6010 Kriens, Tel: 041 320 57 22
- Dr. med. Klaus Rambach, Luzernerstr. 2, 6010 Kriens, Tel. 041 320 11 22
- Praxis Fr. Dr. S. Ames, Rosenstr. 6, 6010 Kriens, Tel. 041 320 16 15
Ausserhalb der üblichen Arbeitszeiten wenden Sie sich bitte direkt an die (kostenpflichtige) Ärzte-Notfall-Nummer 0900 11 14 14.
Ab Dienstag, 24.10..2023 (Nachmittag) ist die Praxis wieder geöffnet und wir können ab dann auch die saisonale Grippe-Impfung anbieten.
Mit bestem Dank für Ihr Verständnis
Gemeinschaftspraxis Cadisch mit Praxisteam
Mit diesen Informationen orientieren wir über das neue Datenschutzgesetz, welches per 01.09.2023 in Kraft tritt.
In jeder Arztpraxis (und auch auf dieser Homepage) werden Personendaten erhoben und bearbeitet. Nach Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes bestehen nun deutliche Veränderungen, insbesondere weitergehendere Rechte und Pflichten, als bisher.
Zuunterst auf dieser Seite in den Fussnoten rechts finden Sie den Link zur Datenschutzerklärung betreffend die Benutzung unserer Homepage. Mit der Benutzung unserer Homepage erklären Sie sich mit den dort aufgeführten Bedingungen einverstanden. Insbesondere weisen wir hier nochmals darauf hin, dass die Benutzung des Kontaktformulars auf der letzten Seite unserer Homepage NICHT eine vertrauliche Verbindung darstellt. Deshalb sollen bei dieser Kontaktaufnahme keine vertraulichen Daten (medizinische Anliegen etc.) übermittelt werden.
Diese Datenschutzerklärung unserer Arztpraxis finden sie auch ausgedruckt in unserer Praxis an der Theke und im Wartezimmer oder können sie unter diesem Link herunterladen.
Aufgrund der neuen Gesetzgebung muss das bisherige Patientenformular mit Einwilligungserklärung deutlich erweitert und von allen Patienten neu unterzeichnet werden. Es enthält detaillierte Informationen betreffend Umgang mit Ihren Persondendaten. Bei medizinischen Daten handelt es sich zudem um «besonders schützenswerte Daten» gemäss neuem Datenschutzgesetz, was zu weiteren Neuerungen geführt hat. Die gesetzlichen Vorgaben wurden dabei deutlich verschärft und wir müssen diesen nachkommen.
Um den administrativen Aufwand möglichst tief zu halten und nicht weitere Unmengen von Papier zu produzieren, haben wir die Einwilligungserklärung mit den notwendigen Informationen - soweit möglich - bereits vorbereitet. Sie können das Formular in unserer Praxis bei Ihrem nächsten Besuch ggf. noch ergänzen und digital rechtsgültig unterzeichnen. Auf Wunsch können wir Ihnen dann gerne auch eine digitale Kopie (oder wenn nicht möglich einen Papierausdruck) erstellen.
Die von uns benötigten Informationen sowie den Inhalt der Einwilligungserklärung können Sie sinngemäss dem hier verlinkten Formular bzw. den Erläuterungen entnehmen. Bitte lesen Sie alles wenn möglich vorgängig in Ruhe durch. Sie müssen dieses Formular aber nicht zuhause ausfüllen, es dient lediglich als Muster. Haben Sie bitte auch Verständnis dafür, dass wir weder über die Vorgaben diskutieren werden (diese entsprechen dem neuen Gesetz und sind nicht verhandelbar) noch dass wir beliebig Zeit für Erläuterungen dazu haben. Bei grösserem Zeitbedarf erlauben wir uns, diesen zu verrechnen. Weitere Informationen zum neuen Datenschutzgesetz finden Sie in den Medien und z.B. hier.
Im Interesse unserer Kerntätigkeiten möchten wir uns primär der medizinischen Betreuung unserer Patientinnen und Patienten widmen, auch wenn die administrativen Massnahmen leider weiter ungebremst zunehmen.
Wie bisher ist allen Patientinnen und Patienten auf deren Ersuchen hin Auskunft darüber zu erteilen, welche Daten über sie bearbeitet werden. Gemäss dem neuen Datenschutzgesetz besteht zudem das Recht, die Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Neu sind auch diesbezügliche Fristen und die Androhung von Strafen.
Dabei gilt aber weiterhin, dass mit Ihrer Einwilligung die Auskunft an eine von Ihnen bezeichnete Gesundheitsfachperson erteilt werden kann (z.B. Überweisung an andere Ärzte und Spitäler, Durchführung externer Untersuchungen wie Röntgenuntersuchungen und Laborbestimmungen), ohne die eine sinnvolle Behandlung bzw. Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Institutionen ja gar nicht möglich wäre. Wesentlich bleibt wie bisher die berufliche Schweigepflicht (Art. 321 StGB).
Mit dem Auskunftsrecht ist ein Anspruch auf Kopien des Patientendossiers verbunden, aber grundsätzlich kein Anspruch auf Herausgabe der ganzen Krankengeschichte.
Das neue Datenschutzgesetz enthält noch zahlreiche weitere Neuerungen, die aber nicht direkt die Patientinnen und Patienten, aber umso mehr unseren Betrieb betreffen, wie z.B. Verzeichnisse der Bearbeitungstätigkeiten, Vorschriften betreffend Aufbewahrung und Archivierung, Datenschutzmassnahmen in der Praxis und Prozessabläufe bei Datenschutzverletzungen, Geheimhaltungserklärungen u.v.a.m.
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten
Wir bedauern ausserordentlich, dass wir ab sofort und bis auf weiteres keine neuen Patienten mehr aufnehmen können. Dies betrifft alle Versicherungsmodelle (inkl. Hauasarztmodel HAV LuAgglo) und Betreuungsformen der hausärztlichen Patientinnen und Patienten bei Herr und Frau Dr. Cadisch ohne Ausnahmen.
Die Gründe sind vielfältig und können durch uns zur Zeit nicht beeinflusst werden. Die wichtigsten sind:
- Personalmangel
- Ausufernde Administration
- Zusätzliche neue zeitraubende Auflagen und Verpflichtungen
Wir haben uns lange gegen diesen Schritt gewehrt, müssen nun aber akzeptieren, dass wir unser Angebot den zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehend anpassen müssen, damit unsere Praxis überhaupt weiterfunktionieren kann.
Wir schliessen weitere Einschränkungen (z.B. Reduktion der Sprechstundenzeiten, Verlängerung von Fristen bei Terminvergabe, und Berichtswesen etc.), aber auch die Aufgabe von Zusatzfunktionen und nicht direkt mit dem Sprechstunden-Bereich zuasammenhängenden Tätigkeiten nicht aus, falls sich das betriebliche Umfeld nicht innert nützlicher Frist verbessern lässt.
Wenn sich die Gesamtsituation wieder günstiger entwickeln sollte, werden wir umgehend geeignete Schritte einleiten, um das Angebot wieder auszubauen und Sie an dieser Stelle darüber informieren.
Mit freundlichen Grüssen
Dr. med. Reto und Ingrid Cadisch-Dähler mit Praxisteam
Lieferengpässe bei diversen Medikamenten
- Um Verständnis und Geduld dafür, dass wir nicht alles per Telefon oder Mail "erledigen" können und wir oft selber nicht über die Dauer des Lieferengpasses informiert sind
- Dass Sie sich mit unserer Praxis in Verbindung setzen. Falls Ihnen unsere Assistentinnen nicht direkt eine Lösung vorschlagen können ist ggf. auch eine Arztkonsultation nötig, insbesondere, wenn Ersatzpräparate zum Einsatz kommen müssen, für die andere Spielregeln gelten: veränderte Wirkdauer, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Allergien etc. erfordern ggf. spezifische Instruktionen.
- darum, dass Sie ggf. auch andere Generika, als Ihr gewohntes oder ausnahmsweise ein "Originalpräparat" akzeptieren, da sie den identischen Wirkstoff enthalten
- um Überprüfung und ggf. Neuausstellung des Medikamentenplanes, um Doppelmedikationen oder Verwechslungen möglichst zu vermeiden. Bitte bringen Sie dazu immer auch ihren aktuellen Medikamentenplan mit.
Auch für uns ist die Situation mühsam und mit viel Mehraufwand verbunden; meistens gelingt es aber, eine akzeptable Lösung zu finden. In Ausnahmefällen geben wir Medikamente in Teilpackungen ab, für weitere Informationen verweisen wir diesbezüglich auch auf die entsprechend Seite des Bundes, für Interessierte betreffend fehlende Medikamente und Alternativen auch auf die Homepage über Medikamentenengpässe, die in Fronarbeit vom Spitalapotheker Enea Martinelli betrieben wird (der Bund ist dazu offenbar nicht in der Lage....). Zurecht wurde er für seinen unermüdlichen Einsatz kürzlich mit dem "Viktor-Award" als herausragendste Persönlichkeit 2022 des Schweizer Gesundheitswesens geehrt.
Besten Dank für Ihr Verständnis und freundliche Grüsse
Dres. R. und I. Cadisch mit Praxisteam
Administrative Mitteilungen
Öffnungszeiten und Erreichbarkeit
Normalerweise ist unsere Praxis am Donnerstag-Nachmittag und am Samstag-Vormittag geschlossen.
Wenn die Praxis nicht ferienhalber oder wegen Fortbildung geschlossen ist, können Patientinnen und Patienten unserer Praxis in dringenden Fällen versuchen, uns ausserhalb der üblichen Arbeitszeiten unter der Privatnummer 041 322 03 55 zu erreichen. Falls wir nicht erreichbar sind, so ist in Notfällen der regionale Notfalldienst (Nofall-Nummer Tel 0900 11 14 14) zu konsultieren. Bei lebensbedrohlichen Situationen kann direkt die Ambulanz (Tel 144) avisiert werden.
Vertretung am Donnerstagnachmittag
In dringenden Fällen können sich unsere Patienten am Donnerstag-Nachmittag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr bei der "Brunnmatt-Praxis" von Fr. Dr. Claudia Pouskoulas (Luzernerstr. 64, Kriens, Tel 041 310 23 26) melden (gilt nicht an Feiertagen oder wenn die Brunnmatt-Praxis ferienhalber geschlossen ist).
Öffnungszeiten am Samstagvormittag
Nach Ende der Corona-Pandemie können wir nun wieder an bestimmten, hier publizierten Daten an Samstag-Vormittagen Sprechstunden von 08.00 bis 11.30 anbieten, jedoch aufgrund geringer Personaldotierung mit etwas eingeschränkten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten:
- Samstag, 11.03.2023
Wichtig: Aus personellen Gründen finden die Heim-Visiten ab August 2023 neu am Donnerstag-Vormittag ab 09.00 Uhr statt!
1. Donnerstag-Vormittag im Monat: Zunacher 1 und Kleinfeld
2. Donnerstag-Vormittag im Monat: Grossfeld, Lindenpark
3. Donnerstag-Vormittag im Monat: Zunacher 2
Fällt ein Donnerstag im Monat aus, so verschieben sich die Visiten in der Regel um (je) eine Woche. Massgebend sind die hier publizierten Daten.
Die nächsten regulären Heimvisiten in den Alters- und Pflegeheimen in Kriens durch Dr. R. Cadisch finden an folgenden Daten statt:
Donnerstag-Vormittag, 05.10./09.11./.07.12..2023: Zunacher 1, Kleinfeld
Donnerstag-Vormittag, 26.10./16.11./.14.12..2023: Grossfeld, Lindenpark
Donnerstag-Vormittag, 02.11./23.11./21.12.2023: Zunacher 2
Für zusätzliche Besuche sind Termine individuell direkt mit der Praxis zu vereinbaren. Falls an einem Donnerstag zusätzlich Patienten anderer Heime ohne geplante Visite besucht werden sollen, muss dies durch die Abteilung bis spätestens am Vorabend 17.30 an unsere Praxis gemeldet werden.
Telefon-Zeiten
Aufgrund der stark zunehmenden Anrufe zu Beginn und vor Ende der Öffnungszeiten, die unsere Praxisangestellten kaum mehr bewältigen können, haben wir unsere Telefonzeiten wie folgt geändert:
Mo-Fr vormittags 08:30-11:30
Mo-Mi und Fr nachmittags 14:00-17:30
Wir sind dankbar, wenn Sie für nicht wirklich dringende Angelegenheiten nicht unmittelbar nach Öffnung der Telefonzeiten anrufen, da wir höchsten zwei Anrufe gleichzeitig bewältigen können. Benutzen Sie bitte auch Mail oder die Homepage für nicht-zeitkritische Mitteilungen oder Bestellungen!
Seit dem 01.08.2013 besteht eine einheitliche Notfall-Nummer für den Kanton Luzern: 0900 11 14 14. Die Nummer ist kostenpflichtig (Fr. 3.23/Min.), wird dafür aber auch vom erfahrenen und geschulten medizinischen Personal der "Medphone" betreut. Das Fachpersonal entscheidet, wie die einzelnen Fälle einzuschätzen sind und wie dringend eine Behandlung ist. Bei einem medizinischen Notfall wird der Anrufende direkt ins geeignete, nächstgelegene Notfallzentrum oder an den verantwortlichen, diensthabenden Notfallarzt zugewiesen. Bei schweren, lebensbedrohlichen Notfällen kann eine Ambulanz aufgeboten oder der Anrufer an die Nummer 144 weitergeleitet werden. Sind die Beschwerden nur gering, wird eine telefonische Beratung vorgenommen oder dem Patienten ein Arztbesuch zu regulären Praxiszeiten empfohlen. Durch die kostenpflichtige Notfall-Nummer 0900 11 14 14 (Fr. 3.23/Min.) wird diese Dienstleistung selbsttragend und bringt Vorteile für alle Beteiligten.
Mit bestem Dank für Ihr Verständnis und freundlichen Grüssen
Dres. med. I. und R. Cadisch und Praxisteam
Administrative Massnahmen:
Als Mitglieder des Hausarztvereins Luzern-Agglomeration (www.havluagglo.ch) haben auch wir Verträge mit verschiedenen Krankenkassen abgeschlossen, um unseren Kunden die Vorteile von Managed-Care-Versicherungsmodellen zu ermöglichen.
Die Verträge werden für unseren Hausarztverein durch die "Argomed" mit den Krankenkassen ausgehandelt. Die Krankenkassen, welche mit der Argomed Verträge unterhalten, sind im Internet (www.argomed.ch) ersichtlich, wobei nicht von allen dort aufgeführten Versicherern auch ein Anschluss-Vertrag mit unserem Hausarztverein besteht. Interessierte Kunden können sich bei ihrer Krankenkasse über Details informieren bzw. unter obiger Homepage unseres Hausarztvereins.
Prüfen Sie vor einem Wechsel des Verischerungsmodelles, ob die Prinzipien eines Hausarztmodells zu Ihnen passen bzw. welche "Spielregeln" Sie mit einer Vertragsänderung akzeptieren! Bei sogenannten "Regelverstössen" sind die im Vertrag festgelegten Regeln bindend!
Sogenannte "Listen-Hausarztmodelle", wo lediglich zwischen dem Versicherten und der Krankenkasse Vereinbarungen bestehen (z. B. Assura, und gewisse Modelle von KPT u.a. mehr) erfüllen für uns Ärzte nicht die Kriterien eines "richtigen" Hausarzt-Modells, da der Hausarzt gar nicht miteinbezogen wird. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Sie nicht darüber aufklären können, was in Ihrer Police steht und wozu sie sich verpflichtet haben, dies liegt in Ihrer eigenen Verantwortung. Wir fühlen uns bei Ihrer Behandlung Ihnen als unseren Patienten, den Regeln der ärztlichen Kunst und unserem Berufsethos (welches durchaus auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtig) verpflichtet, jedoch nicht solchen Abmachungen, die wir nicht kennen können.
Weitere Informationen dazu unter www.hausarztmodell.ch.
Bitte nehmen Sie bei jeder Konsultation, unbedingt aber bei Versicherungswechsel und zur ersten Konsultation (im neuen Jahr) ihre VERSICHERTENKARTE mit!
Hat sich Ihre Adresse, Ihr Familienname oder Ihre Krankenkasse geändert? Bitte melden Sie uns diese Mutationen rechtzeitig (auch per Mail über unsere Homepage möglich)!
Falls Sie wegziehen, können wir Sie unter bestimmten Bedigungen weiterhin hausärztlich betreuen, dies ist im Einzelfall abzuklären. Bedenken Sie aber auch, dass Hausbesuche dann nicht mehr möglich sind und wir mit den Aspekten des Gesundheitswesen an Ihrem neuen Wohnort nicht unbedingt vertraut sind (z.B. Physiotherapien, lokale Spitäler, Spezialärzte, soziale Institutionen etc.). Unter Umständen ist dann ein geplanter Arztwechsel mit rechtzeitiger Aktenübergabe die bessere Option.
Für medizinisches Berufspersonal (Heime, Spitex etc.) und vereinbarte Rückmeldungen durch Patienten gelten folgende Mail-Adressen:
- Administrative Mitteilungen bitte an den Praxisempfang [email protected] oder über das Homepage-Formular senden (betreffend Datenschutz siehe oben!)
- Medizinische Mitteilungen bitte an die persönlichen Arztadressen senden (Datenschutz ebenfalls beachten!)
Wir erhalten täglich mehrere Dutzend bis z.T. weit über hundert Mailanfragen - bitte setzen Sie dieses Kommunikationsmittel mit Bedacht ein!
Unsere Mailbox auf der Homepage versteht sich als zusätzliches Angebot für Patienten unserer Praxis, aber auch uns nicht bekannte Besucher können administrative Anfragen stellen.
Antwortfristen: Wir beantworten Ihre Fragen in der Regel zweimal pro Woche, und Sie erhalten somit meistens in spätestens vier Arbeits-Tagen eine Antwort in Ihre Mailbox. Dies sind Richtzeiten, die je nach Arbeitsanfall auch durchaus länger werden können.
In dringenden Angelegenheiten versuchen wir medizinische Anfragen zu priorisieren, können dies aber nicht garantieren; unter Umständen ist dann ein Telefon das bessere Kommunikationsmittel. Während unseren Ferien (siehe Homepage) können wir verständlicherweise keine Mails bearbeiten.
Kosten: Ärztliche medizinische Auskünfte werden gemäss dem aktuellen Tarif des Krankenversicherungsgesetzes verrechnet (analog der sog. "Telefon-Konsultation").
Datenschutz: Beachten Sie undbedingt die Problematik des Datenschutzes: eine e-mail ist prinzipiell etwa so sicher wie eine Postkarte, kann also mehr oder weniger unkompliziert auch von Unbefugten "abgefangen", gelesen und evtl. sogar manipuliert werden. Wir empfehlen deshalb dringend, keine sensiblen medizinischen Informationen ohne "geschützte" bzw. "verschlüsselte" Verbindung zu versenden. Bei unserer Mailbox auf der Homepage handelt es sich um eine ungesicherte Verbindung. Medizinisches Personal verwendet immer geschützte HIN-Verbindungen zur Kommunikation mit uns.
Falls Patienten über eine geschützte Verbindung Daten mit uns austauschen möchten, ist dies einfach möglich (siehe Hin Mail Global). Wir versenden medizinische Informationen von uns aus nur verschlüsselt über diesen Weg. Falls Sie uns aber über die Mailbox der Homepage oder direkt via eine (unverschlüsselte) e-mail betreffend medizinischer Probleme kontaktieren, gehen wir grundsätzich davon aus, dass sie mit einer diesbezüglichen Antwort unter denselben Sicherheits-Bedingungen einverstanden sind, werden die Antwort jedoch trotzdem wenn immer möglich verschlüsselt versenden!
Gemeinschaftspraxis am Dorfplatz
Dres. med. Reto und Ingrid Cadisch
Luzernerstr. 6
6010 Kriens
Tel. 041 3202324
Öffnungszeiten
Mo, Di, Mi, Fr: 08.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00
Do: 08.00 - 12.00
Sa: z.Z. keine Sprechstunde möglich
Telefon bedient: 08.30-11.30 und 14.00-17.30
Facharzttitel
Allgemeine Innere Medizin, 1997
Fähigkeitsausweis
Praxislabor (KHM), 2002
Röntgenaufnahmen im niedrigen und mittleren Dosisbereich (KHM), 2002
Fortbildungs-Diplom/-Bestätigung
Allgemeine Innere Medizin (2021-2023)
Letzte Änderung am 26.09.2023